Ein wichtiger Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Rechtsbetreuern/Rechtsbetreuerinnen und Angehörigen der Bewohner. Sie werden in die Arbeit mit einbezogen. Die Eltern- und Angehörigenarbeit orientiert sich am Hilfebedarf und an den Bedürfnissen der Kinder, Jugendlichen und volljährigen Bewohner/Bewohnerinnen gestaltet sich sehr unterschiedlich. Wir stehen allen Eltern, Rechtsbetreuern/Rechtsbetreuerinnen und Angehörigen der in den Teileinrichtungen lebenden Bewohner und Bewohnerinnen als Ansprechpartner oder Ansprechpartnerin jederzeit zur Verfügung. Über einen allgemeinen telefonischen Austausch hinaus finden bei Bedarf und auf Wunsch Gespräche über die Besonderheiten und Fortschritte des einzelnen Bewohners beziehungsweise der einzelnen Bewohnerin statt. Die Zusammenarbeit umfasst auch die Begleitung und Unterstützung bei Besuchen und Beurlaubungen. Ein Gästeappartement steht auf Wunsch und nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Die Teilnahme von Angehörigen an Außenaktivitäten ist gern gesehen.
Sehr viele Eltern der im Schwerbehindertenbereich lebenden Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen haben sich in einem gesonderten Verein, dem Förderverein Lindenhof e.V., der 1986 aufgrund ihrer Initiative entstanden ist, zusammengeschlossen. Zwischen diesem Elternförderverein, der interessierten Eltern offensteht, und unserem Verein besteht eine sehr gute Zusammenarbeit. Der Elternförderverein gehört dem "Landesverband für Körper- und Mehrfachbehinderte Schleswig-Holstein e.V." an.
Es findet ein regelmäßiger und reger Informationsaustausch statt.
Der Elternförderverein wird in die Planungen des Vereins einbezogen und stellt seine Anliegen vor, die im Rahmen realisierbarer Möglichkeiten ihre Berücksichtigung finden.
Bereichsleitung
Herr Michael Czerwinski
Mehlbydiek 23
24376 Kappeln
☎ +49 46 42 91 44 587
🖷 +49 46 42 91 44 594
✉ mczerwinski@st-nicolaiheim.de