Der St. Nicolaiheim Sundsacker e.V. hat gemeinsam mit vier weiteren Einrichtungen des Norddeutschen Diakonie Netzwerkes ein Instrument zur Verwendung und Ergänzung im Teilhabe- bzw. Hilfeplanverfahren der Eingliederungshilfe entwickelt: Das „Teilhabegestaltungssystem". Es berücksichtigt sowohl lokale bzw. regionale als auch nationale Vorgaben. Die lokalen bzw. regionalen Aspekte ergeben sich aus der Kommunalisierung der Eingliederungshilfe in Schleswig-Holstein und der zur Koordination erfolgten Gründung der Koordinierungsstelle soziale Hilfen der schleswig-holsteinischen Kreise. Nationale Richtlinie finden sich im SGB IX und SGB XII sowie im UN-Übereinkommen zu den Rechten Menschen mit Behinderung und in den Beschlüssen der 86. Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Das „TGS" basiert auf der von der Weltgesundheitsorganisation entwickelten „International Classification of Functioning, Disability and Health", kurz ICF genannt. Im deutschen Sprachraum ist für die Einteilung folgende Begrifflichkeit gebräuchlich: „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit".
Sie hat folgende Merkmale: Sie
ist eine gesundheitsbezogene soziale Klassifikation mit Anerkennung durch die UN
enthält die notwendigen Rahmenbedingungen für die Herstellung der Chancengleichheit von funktionseingeschränkten Personen
ist ein geeignetes Instrument für die Umsetzung internationaler Aufträge der UN zu den Menschenrechten (z.B. UN-Übereinkommen über die Rechte behinderter Menschen) und für die nationale Gesetzgebung (z.B. SGB IX, SGB XII)
Das Teilhabegestaltungssystem wurde im Rahmen eines Projektes in Kooperation von Praxis und Theorie entwickelt (nähere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter dem Punkt ICF-Projekt). Menschen mit Behinderungen haben, neben ihren Bezugspersonen, zu denen auch die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Einrichtungen zählen, einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung beigetragen. Ergebnis des Projektes ist das Teilhabegestaltungssystem (TGS).
Das TGS ermöglicht:
Die einzelnen Module des TGS:
Modul 1: Bedürfnisse (Analyse). Erhebung der Wünsche und Vorstellungen
Modul 2: Anforderungen (Screening). Erstellung der Anforderungsprofile
Modul 3: Einschätzung (Assessment). Durchführung von Befragungen, Beobachtungen, Tests
Modul 4: Bedarfe (Assignment). Feststellung der Bedarfe
Modul 5: Maßnahmen (Intervention). Planung und Durchführung der Maßnahmen
Modul 6: Auswertung (Evaluation). Feststellung der Resultate der durchgeführten Maßnahmen
Bei Fragen steht Ihnen die TGS-Beauftragte Frau Julia Dolata gern zur Verfügung:
0151/ 467 00 924
jdolata@st-nicolaiheim.de
gez. Julia Dolata (TGS-Beauftragte)